Baumpraxis Schloss Dyck

Baumpraxis Schloss Dyck - Großbaumverpflanzung

Der Englische Landschaftsgarten von Schloss Dyck, bietet mit dem Charme eines altehrwürdigen Arboretums das passende Ambiente für die Fachveranstaltung. Renommierte Referenten präsentieren die einzelnen Themen an unterschiedlichen Stationen im Park. Damit bleiben die Organisatoren dem bewährten Konzept treu, das Wissen vor Ort in enger Verknüpfung von Theorie und Praxis zu vermitteln.

Auch in diesem Jahr erwartet die Teilnehmer an zwei Tagen wieder eine außergewöhnliche Praxisveranstaltung mit unterschiedlichen Themen. Dem bewährten Konzept bleiben die Macher der Baumpraxis treu: Wie gewohnt erfolgt der überwiegende Teil der Wissensvermittlung im Park. Material und Methoden werden in der Praxis vorgeführt, der erforderliche fachliche Hintergrund mit einer kurzen Einführung erläutert. Hierfür stehen auch in diesem Jahr Top-Referenten zur Verfügung.

„Tagungsort" ist Schloss Dyck. Als Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur bildet es mit seiner historischen Parkanlage und dem wunderschönen Ambiente des Schlosses einen vorzüglichen Rahmen für diese Fachveranstaltung. Die einzelnen Themen werden an verschiedenen Stationen präsentiert, die von Gruppen mit max. 30 Teilnehmern angesteuert werden.

Das Programm
2-Tages-Seminar: Baumpraxis Schloss Dyck

08:30 - 9:30 Registrierung und Frühimbiss

Mittwoch, 14. Mai 2025, 09:30 -16:00 Uhr

Michael Müller-Inkmann - Motormanuelle Baumfällung beurteilen
Frank Rinn - Bruchsicherheitsbeurteilung an geschädigten Bäumen
Henning Buchmann - Praxisstation am Jungbaum
Thomas Amtage - Baumpflege in historischen Parkanlagen
Christoph Ertl - Bodenhilfsstoffe zur Wasserspeicherung

Anschließend 'Niederrheinischer Grillabend' von 19 bis 22 Uhr

Donnerstag, 15. Mai 2025, 09:30 -16:00 Uhr

Michael Müller-Inkmann - Bildungswege in der Baumpflege
Frank Rinn - Bodenhebungsmessungen an Bäumen
Thomas Lohrer - Pflanzengallen an urbanen Laubbäumen
Armin Braun - Aktuelle Rechtsprechung zu Bäumen
Stefan Artmann - Die Verbolzungskluppe

 

Stand: 22. Januar 2025 - Änderungen vorbehalten